Lappkärrsberget

Das ist Lappkärrberget oder auch "
Lappis" genannt. Die Studentwohnheime in Lappis wurden zwischen 1968 - 1970 gebaut und sehen im Prinzip auch so aus: Plattenbau in roten Ziegelsteinen... aber dadurch, dass es drumrum sehr grün ist, sieht es eigentlich ganz hübsch aus. Es ist das nächste Wohnheimarel zur Uni (10 min zu Fuß) und hier wohnen sehr viele Studenten (
Sudentenghetto), aber auch v.a. viele ausländische Studenten. Unter meinen 11 Mitbewohner finden sich z.B. nur 4 Schweden und alles andere sind Franzosen, Polen, Italiener und noch zwei Deut

sche Jungens. Das Zusammenleben klappt auch ganz gut, auch wenn sich Benjamin (aus Frankreich) irgendwie so viel zu Essen hat, dass er mein Kühlfach einfach auch mit vollmacht.
lIch habe ein Zimmer im 3. Stock (18 qm groß mit eigenem Bad) und teile mir eine Küche und Wohnzimmer mit 11 weiteren Studenten.
Das rechts ist
Forskarbacken 12 und mein Fenster ist das 2. von links im 3. Stock (mit dem vielen Efeu). Ich schaue von dort genau in eine Art kleinen Garten mit Bäumen.
Immer am Wochenende steigen auf diversen Fluren in den Wohnheimen kleine Flurparties und auch anstonsten schläft Lappis eigentlich nie. Eine nette
Tradition ist außerdem, dass jeden Dienstag um 22 Uhr ein großes Schreinen durch Lappis hallt - Zweck ist, dass sich die Studenten den Frust von der Seele schreien können.
Hej da, Bine
Hier noch Bilder von meinem Zimmer.

